menu
close

OpenAI verschiebt Open-Source-Modell angesichts wachsender Konkurrenz

OpenAI hat die Veröffentlichung seines mit Spannung erwarteten Open-Source-KI-Modells auf unbestimmte Zeit verschoben und verweist auf die Notwendigkeit zusätzlicher Sicherheitstests. CEO Sam Altman verkündete die Verzögerung am 12. Juli 2025 und markierte damit bereits die zweite Verschiebung in diesem Sommer für das, was OpenAIs erstes Modell mit offenen Gewichten seit Jahren gewesen wäre. Die Verzögerung erfolgt, während chinesische Konkurrenten wie Moonshot AI und DeepSeek mit leistungsstarken Open-Source-Alternativen aufholen.
OpenAI verschiebt Open-Source-Modell angesichts wachsender Konkurrenz

OpenAI hat erneut die Veröffentlichung seines Open-Source-KI-Modells verschoben und damit den Launch des ersten frei herunterladbaren Modells seit GPT-2 im Jahr 2019 weiter hinausgezögert.

CEO Sam Altman gab am 12. Juli bekannt, dass das Unternehmen "Zeit für zusätzliche Sicherheitstests und die Überprüfung risikoreicher Bereiche" benötige, bevor das Modell der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden könne. Dies ist bereits die zweite Verschiebung nach einer ersten im Juni, als Altman andeutete, das Team habe etwas "Unerwartetes und wirklich Erstaunliches" erreicht, das "das Warten sehr lohnenswert machen" werde.

Gerade für diese Veröffentlichung sind die Risiken besonders hoch, da Modelle mit offenen Gewichten nach der Veröffentlichung nicht mehr einfach zurückgezogen werden können. "Wir vertrauen darauf, dass die Community mit diesem Modell Großartiges schaffen wird, aber sobald die Gewichte veröffentlicht sind, können sie nicht mehr zurückgeholt werden. Das ist neu für uns und wir wollen es richtig machen", erklärte Altman in den sozialen Medien.

Branchenberichten zufolge soll das OpenAI-Modell über ähnliche Fähigkeiten im logischen Denken verfügen wie die o-series-Modelle des Unternehmens und wurde entwickelt, um im Vergleich zu anderen offenen Alternativen führend zu sein. Geplant war, das Modell über verschiedene Cloud-Plattformen wie Azure und Hugging Face bereitzustellen, sodass Entwickler es lokal ausführen oder in ihre Produkte integrieren können.

Die Verzögerung erfolgt vor dem Hintergrund eines verschärften Wettbewerbs im Open-Source-KI-Bereich. Nur einen Tag vor OpenAIs Ankündigung stellte das chinesische Startup Moonshot AI mit Kimi K2 ein Open-KI-Modell mit einer Billion Parametern vor, das Berichten zufolge OpenAIs GPT-4.1 bei mehreren Programmier-Benchmarks übertrifft. Bereits Anfang des Jahres sorgte DeepSeek mit seinem R1-Modell für Aufsehen, das bei einem Bruchteil der Entwicklungskosten eine vergleichbare Leistung zu proprietären Modellen zeigte.

Für OpenAI stellt die Veröffentlichung eines offenen Modells eine strategische Neuausrichtung dar. Trotz des Namens hat sich das Unternehmen in den vergangenen Jahren vor allem auf Closed-Source-Modelle konzentriert. Branchenanalysten sehen den Schritt in Richtung Open Source auch als Reaktion auf die steigende Nachfrage von Unternehmen nach flexiblen KI-Lösungen, die plattformübergreifend und in verschiedenen Umgebungen eingesetzt werden können.

Source:

Latest News