menu
close

Adobe Firefly Video-Modell revolutioniert kreative Workflows

Adobe hat mit seinem Firefly Video-Modell die KI-gestützte Videoproduktion revolutioniert und bietet Kreativprofis kommerziell sichere, generative Funktionen. Der Dienst, der im Februar 2025 gestartet ist, ermöglicht mit Features wie Text-zu-Video, Bild-zu-Video und generativer Erweiterung bislang unerreichte kreative Kontrolle. Firefly ist nun vollständig in Adobes Creative Cloud-Anwendungen integriert und hat sich zur umfassendsten KI-Inhaltsplattform der Branche entwickelt – mit weltweit über 22 Milliarden generierten Assets.
Adobe Firefly Video-Modell revolutioniert kreative Workflows

Adobes Firefly Video-Modell hat sich seit dem Start der öffentlichen Beta im Februar 2025 als Gamechanger in der Kreativbranche etabliert. Der Dienst markiert Adobes strategische Erweiterung seiner generativen KI-Fähigkeiten von Bildern und Vektoren hin zur Videoproduktion und adressiert die wachsende Nachfrage nach effizienten Content-Workflows.

Das Firefly Video-Modell hebt sich von Wettbewerbern wie OpenAIs Sora und Runways Gen-3 Alpha ab, da es das erste kommerziell sichere KI-Video-Generierungstool auf dem Markt ist. Adobe betont, dass Firefly ausschließlich mit lizenzierten und gemeinfreien Inhalten trainiert wurde – ein Wettbewerbsvorteil, der rechtliche Risiken für professionelle Nutzer minimiert.

Der Service bietet Kreativprofis leistungsstarke Werkzeuge, um Videoclips aus Texteingaben oder Bildern zu generieren, Kamerawinkel und -einstellungen zu steuern, professionelle Bilder aus 3D-Skizzen zu erstellen, atmosphärische Elemente zu gestalten und individuelle Motion-Design-Elemente zu entwickeln. Aktuell wird eine Auflösung von 1080p unterstützt; geplant sind sowohl ein Ideationsmodell mit niedrigerer Auflösung für schnelle Iterationen als auch ein 4K-Modell für professionelle Produktionen.

Seit dem Launch hat sich Firefly von einem einfachen Bildgenerator zu einer umfassenden KI-Lösung für Kreative entwickelt. Die Plattform bietet inzwischen Video-, Audio- und Vektorgenerierung in einer einzigen Anwendung. Führende Marken wie Deloitte, Tapestry, Paramount+ und Pepsi nutzen Firefly, um Workflows zu optimieren und die Content-Produktion zu skalieren – mit schnelleren Markteinführungen, leistungsstärkeren Kampagnen und innovativen, personalisierten Erlebnissen. Die Integration mit Profi-Tools wie Photoshop Web und Premiere Pro ermöglicht es, Konzepte effizient in fertige Assets innerhalb der Creative Cloud umzuwandeln.

Im April 2025 gab Adobe auf der MAX London bekannt, dass mit Firefly in weniger als zwei Jahren weltweit über 22 Milliarden Assets generiert wurden. Das aktuelle Release vereint KI-gestützte Tools für Bild-, Video-, Audio- und Vektorgenerierung in einer einheitlichen Plattform mit verbesserten Modellen, erweiterten Ideationsmöglichkeiten, mehr kreativen Optionen und bislang unerreichter Kontrolle.

Adobe bietet gestaffelte Abo-Preise für das Firefly Video-Modell an. Der Firefly Standard-Tarif kostet 9,99 US-Dollar pro Monat für 2.000 Video-/Audio-Credits (etwa 20 fünfsekündige 1080p-Videos), während der Firefly Pro-Tarif mit 29,99 US-Dollar pro Monat für 7.000 Credits (bis zu 70 fünfsekündige Videos) zu Buche schlägt. Für Vielnutzer und Unternehmen steht zudem ein Premium-Tarif zur Verfügung.

Seit Juli 2025 ist das Firefly Video-Modell für alle verfügbar. Nutzer können Videoclips aus Texteingaben oder Bildern generieren, Kamerawinkel nutzen, Start- und Endbilder zur Steuerung der Aufnahmen festlegen, atmosphärische Elemente erzeugen und Motion-Design-Elemente bei Auflösungen bis zu 1080p individuell gestalten. Mit der kürzlich veröffentlichten mobilen App für iOS und Android hat Adobe den Zugang zu seinen KI-Videofunktionen weiter ausgebaut und ermöglicht Kreativen, Inhalte jederzeit und überall zu produzieren.

Source:

Latest News