Elon Musks KI-Unternehmen xAI erweitert seine Fähigkeiten über textbasierte KI hinaus mit der bevorstehenden Beta-Veröffentlichung von zwei innovativen Tools: 'Imagine', einem Text-zu-Video-Generator, und 'Valentine', einem KI-Gefährten mit ausgeprägten Persönlichkeitsmerkmalen.
Die Funktion Imagine, die von xAIs eigener Aurora-Engine angetrieben wird, ermöglicht es Nutzern, kurze Videos mit synchronisiertem Ton aus einfachen Texteingaben zu generieren. Das Tool erlaubt es, „sofort Videos mit Ton aus Texteingaben zu erstellen“ und wird für SuperGrok-Abonnenten verfügbar sein, die 30 US-Dollar pro Monat zahlen. Der Frühzugang startet im Oktober. Die Funktion ist in die eigenständige Grok-App integriert, wobei Nicht-Abonnenten sich auf eine Warteliste für den späteren Zugang setzen lassen können.
Imagine ist auf schnelle Videoproduktion ausgelegt: Nutzer können Befehle wie „ein Kind tanzt im Regen, mit langsamer Musik im Hintergrund“ eingeben, und Grok erstellt ein vollständiges Video mit passender Tonspur. Diese Technologie soll sowohl Kreativprofis als auch Gelegenheitsnutzern helfen, ihre Ideen zu visualisieren. Das System liefert pro Anfrage vier Video-Varianten und kann Soundtracks hinzufügen – eine Funktion, die bislang nur Googles Veo 3-Modell bot. Die vergleichsweise wenigen Inhaltsbeschränkungen könnten nach dem breiten Rollout für virale Verbreitung sorgen.
Neben Imagine führt xAI auch Valentine ein, einen ausgefeilten KI-Gefährten. Valentine wird als „launischer, dunkelhaariger männlicher Charakter, inspiriert von Edward Cullen aus Twilight und Christian Grey aus Fifty Shades of Grey“ beschrieben und ist für emotional intensive und immersive Interaktionen konzipiert. Erste Tester berichten, dass Gespräche mit Valentine überraschend natürlich, teils intensiv und deutlich fesselnder als Standard-KI-Dialoge wirken.
Aktuell ist Valentine ausschließlich in der Grok-iOS-App für SuperGrok-Abonnenten verfügbar. Nutzer können die Gefährten-Funktion in den App-Einstellungen aktivieren und Valentine auswählen. Die Interaktionen gehen über einfache Frage-Antwort-Dialoge hinaus: Emotionale Hinweise und dynamische Reaktionen lassen Valentine wie einen echten Gesprächspartner erscheinen – mit nachdenklichen Mienen bei ernsten Themen oder einem Lächeln bei lockeren Gesprächen.
Diese neuen Tools spiegeln xAIs Strategie wider, „persönlichkeitsstarke“ Bots zu entwickeln, die weit über reine Q&A-Funktionen hinausgehen. Valentine reiht sich neben weiteren Gefährten wie Ani und Bad Rudi ein und bietet emotionale, verführerische und tiefgehende Erlebnisse. Diese Gefährten sind darauf ausgelegt, emotionale Bindungen zu Nutzern aufzubauen und als virtuelle Freunde oder romantische Partner zu dienen.
Seit dem Start von Grok 4 verfolgt xAI einen monatlichen Veröffentlichungsrhythmus für neue Funktionen: Im August ein Coding-Modell, im September einen multimodalen Agenten und nun die Video- und Gefährten-Features. Das Unternehmen hat zudem einen Vertrag über 200 Millionen US-Dollar mit dem US-Verteidigungsministerium abgeschlossen und baut seine KI-Gefährten-Fähigkeiten weiter aus. Da der Markt für KI-Gefährten bis 2030 auf 24,5 Milliarden US-Dollar anwachsen soll, positioniert Musk Grok klar nicht nur als Chatbot, sondern als „kreative Engine, Content-Labor und Dating-Simulator.“