menu
close

Robinhood-CEO präsentiert Mathematik-KI 'Aristotle' mit angeblich fehlerfreier Argumentation

Harmonic, mitbegründet von Robinhood-CEO Vlad Tenev, hat Aristotle vorgestellt – eine KI-Chatbot-App, die mathematische Argumentation ohne Halluzinationen verspricht. Das Modell, das bei der Internationalen Mathematik-Olympiade 2025 Goldmedaillen-Niveau erreichte, nutzt die Programmiersprache Lean zur formalen Verifikation seiner Antworten. Harmonic verfolgt das Ziel, eine sogenannte 'mathematische Superintelligenz' (MSI) zu schaffen, um Bereiche zu revolutionieren, die auf mathematische Präzision angewiesen sind.
Robinhood-CEO präsentiert Mathematik-KI 'Aristotle' mit angeblich fehlerfreier Argumentation

Harmonic, ein KI-Startup, das von Robinhood-CEO Vlad Tenev mitgegründet wurde, hat die Beta-Version seiner iOS- und Android-Chatbot-App veröffentlicht. Im Mittelpunkt steht Aristotle, ein KI-Modell, das speziell für fehlerfreie mathematische Argumentation entwickelt wurde.

Das Unternehmen, das kürzlich 100 Millionen US-Dollar in einer Series-B-Finanzierungsrunde bei einer Bewertung von 875 Millionen US-Dollar eingesammelt hat, grenzt sich von herkömmlichen KI-Modellen durch den Fokus auf mathematische Superintelligenz (MSI) ab. Während klassische große Sprachmodelle bei komplexen Berechnungen oft an ihre Grenzen stoßen, wurde Aristotle von Grund auf so konzipiert, dass Genauigkeit in quantitativen Bereichen garantiert werden kann.

„Aristotle ist das erste Produkt, das Menschen zur Verfügung steht, das Argumentation betreibt und die Ergebnisse formal verifiziert“, sagt Harmonic-CEO und Mitgründer Tudor Achim. „In den von Aristotle unterstützten Bereichen, also den quantitativen Argumentationsfeldern, garantieren wir tatsächlich, dass es keine Halluzinationen gibt.“

Das System erreicht diese außergewöhnliche Genauigkeit durch einen zweistufigen Prozess. Zunächst übersetzt Aristotle mathematische Aufgaben in natürlicher Sprache in die Open-Source-Programmiersprache Lean 4, einen Beweisassistenten, mit dem mathematische Definitionen und Theoreme auf Korrektheit geprüft werden können. Bevor Nutzer eine Antwort erhalten, überprüft das Modell die Lösungen zusätzlich durch einen algorithmischen Verifikationsprozess, der ohne KI auskommt – ähnlich wie Verifikationsmethoden in sicherheitskritischen Bereichen wie Medizintechnik und Luftfahrt.

Harmonic gibt an, dass Aristotle bei formalen Tests Goldmedaillen-Niveau bei der Internationalen Mathematik-Olympiade (IMO) 2025 erreicht hat, wobei die Aufgaben in ein maschinenlesbares Format übersetzt wurden. Dieses Ergebnis wurde in einem Jahr erzielt, in dem auch KI-Modelle von Google DeepMind und OpenAI bei der IMO Goldmedaillen-Standards erreichten – allerdings in informellen Tests mit Aufgaben in natürlicher Sprache.

Die Ambitionen des Unternehmens gehen über die Mathematik hinaus. Harmonic ist überzeugt, dass MSI Anwender in allen Bereichen unterstützen wird, die auf mathematische Argumentation angewiesen sind – darunter Physik, Statistik und Informatik. Langfristig plant das Unternehmen die Veröffentlichung einer API für Unternehmenskunden sowie einer Webanwendung für Endverbraucher, was die Herangehensweise ganzer Branchen an präzise quantitative Fragestellungen grundlegend verändern könnte.

Source:

Latest News