Google hat einen bedeutenden Schritt unternommen, um seinen Gemini-KI-Assistenten praktischer und nützlicher zu machen: Die App-Integrationen von Gemini Live wurden im gesamten Google-Ökosystem erweitert.
Erstmals auf der Google I/O 2025 im Mai angekündigt und seit Ende Juni schrittweise ausgerollt, ermöglicht Gemini Live nun die Interaktion mit mehreren Google-Apps während eines Gesprächs. Aktuell werden Google Maps, Kalender, Aufgaben und Keep unterstützt – weitere Verknüpfungen sind laut Google bereits in Planung.
Die neuen Funktionen verwandeln Gemini Live von einer allgemeinen Konversations-KI in einen handlungsorientierten Assistenten. Nutzer können nun reale Aufgaben über natürliche Gespräche erledigen. Beispielsweise lassen sich beim Planen eines Abends mit Freunden Details mit Gemini Live besprechen, woraufhin automatisch ein Termin im Google Kalender erstellt wird. Sucht man nach Restaurantempfehlungen, kann Gemini direkt aktuelle Informationen aus Google Maps abrufen.
Besonders leistungsstark werden diese Integrationen durch ihren multimodalen Ansatz. Neben Sprachbefehlen können Nutzer auch die Kamera- und Bildschirmfreigabe-Funktionen von Gemini Live nutzen, die seit Mai für alle Android- und iOS-Nutzer verfügbar sind. So kann man etwa die Kamera auf ein Plakat mit Veranstaltungsdetails oder eine handschriftliche Einkaufsliste richten – Gemini erstellt daraufhin Kalendereinträge oder fügt Artikel zu Keep-Notizen hinzu.
Wird während eines Gesprächs eine App-Integration aktiviert, erscheint am unteren Bildschirmrand ein Chip mit dem entsprechenden App-Symbol. Dieser liefert visuelles Feedback wie „Notiz erstellt“ sowie eine Rückgängig-Option. So behalten Nutzer stets die Kontrolle und Übersicht über die Aktionen von Gemini.
Der Rollout ist Teil von Googles übergeordneter Strategie, Gemini laut Dr. Megan Jones Bell – die diese Neuerungen in einem Blogpost am 7. Juli vorstellte – zum „persönlichsten, proaktivsten und leistungsstärksten KI-Assistenten der Welt“ zu machen. Offensichtlich will Google Gemini noch tiefer in den digitalen Alltag der Nutzer integrieren.
Wer die neuen Möglichkeiten ausprobieren möchte, kann Gemini Live einfach fragen: „Kannst du Dinge auf meine Google Keep-Einkaufsliste setzen?“ Wie bei vielen Google-Rollouts wird das Feature jedoch schrittweise verteilt, sodass manche Nutzer noch etwas warten müssen, bis alle Funktionen verfügbar sind.
Diese App-Integrationen ergänzen weitere aktuelle Gemini-Updates, darunter die Einführung von Imagen 4 für verbesserte Bildgenerierung, Veo 3 für Videoproduktion mit nativer Audiounterstützung sowie erweiterte Deep-Research-Funktionen, die nun auch private Dokumente der Nutzer neben öffentlichen Informationen einbeziehen können.