Die Weltgesundheitsorganisation und ihre UN-Partner werden auf dem AI for Good Summit 2025 in Genf bahnbrechende KI-Anwendungen im Gesundheitswesen in einem spezialisierten Workshop vorstellen.
Die Session mit dem Titel „Enabling AI for Health Innovation and Access“ wird am 11. Juli von der WHO gemeinsam mit der Internationalen Fernmeldeunion (ITU) und der Weltorganisation für geistiges Eigentum (WIPO) ausgerichtet. Diese drei Organisationen bilden die Gründungsagenturen der Global Initiative on AI for Health (GI-AI4H), einer 2023 gestarteten, gemeinsamen Initiative zur Nutzung des Potenzials von KI für den medizinischen Fortschritt.
Im Workshop werden mehrere hochmoderne KI-Anwendungen präsentiert, die dringende globale Gesundheitsprobleme adressieren. Dazu gehören große Sprachmodelle für die medizinische Triage in Konfliktgebieten, KI-gestützte Diagnosewerkzeuge für nichtübertragbare Krankheiten sowie Wege zur Kommerzialisierung geistigen Eigentums im Bereich Gesundheitstechnologien. Die Teilnehmenden erhalten zudem einen ersten Einblick in das kommende WHO Technical Brief zu KI in der traditionellen Medizin, das später am Tag offiziell vorgestellt wird.
Die GI-AI4H-Initiative stellt einen bedeutenden Entwicklungsschritt im Umgang der UN mit KI im Gesundheitswesen dar. Sie baut auf der Arbeit der ITU-WHO Focus Group on AI for Health (2018–2023) auf, die ein Benchmarking-Rahmenwerk zur Bewertung KI-basierter Gesundheitslösungen entwickelt hat. Die aktuelle Initiative zielt darauf ab, robuste Governance-Strukturen und technische Standards zu etablieren sowie den Wissensaustausch zwischen der globalen Gesundheits- und KI-Community zu fördern.
„Da Gesundheitssysteme weltweit mit steigender Nachfrage, begrenzten Ressourcen und Zugangsungleichheiten konfrontiert sind, bietet KI ein erhebliches Potenzial, um Notfallreaktionen zu verbessern, Ressourcen effizienter zu verteilen und den Zugang zur Versorgung zu erweitern“, heißt es in der Veranstaltungsbeschreibung der WHO. Die Organisation betont jedoch auch, dass eine zügige Integration von KI in Gesundheitssysteme robuste Rahmenwerke für ethische Steuerung und Umsetzung erfordert.
Der Workshop richtet sich gezielt an politische Entscheidungsträger, Technolog:innen, medizinisches Fachpersonal und humanitäre Führungskräfte. Im Mittelpunkt stehen drei zentrale Themen: das globale KI-Gesundheitsökosystem, praxisnahe Anwendungsfälle an vorderster Front der Gesundheitsversorgung sowie die Schnittstelle von geistigem Eigentum und KI im Gesundheitsbereich.