Elon Musks KI-Unternehmen xAI hat einen neuen männlichen KI-Begleiter namens Valentine in die Grok-Chatbot-Reihe eingeführt und damit seine charakterbasierte KI-Strategie deutlich ausgebaut.
Am Mittwoch, dem 16. Juli, kündigte Musk den dritten Grok-Begleiter an, der die Persönlichkeit von „Edward Cullen aus Twilight und Christian Grey aus 50 Shades“ nachahmen soll. Nachdem er Namensvorschläge von Nutzern eingeholt hatte, entschied sich Musk für „Valentine“, benannt nach einer Figur aus Robert A. Heinleins Roman „Fremder in einer fremden Welt“. Musk erklärte, dass „Grok“ selbst bedeutet, Dinge tief und einfühlsam zu verstehen, was das Grundkonzept des KI-Designs verkörpert.
Die neue Ergänzung ist eine ernste, im Anime-Stil gehaltene männliche Figur mit sorgfältig gewählter Ästhetik: kontrollierend, geheimnisvoll und emotional unnahbar. Musk stellte die Figur auf X (ehemals Twitter) vor und teilte ein Bild eines elegant gekleideten, dunkel gekleideten Mannes mit kaltem Blick. Dieser Schritt spiegelt xAIs jüngste Bemühungen wider, KI durch charakterbasiertes Design zu personalisieren.
Valentine ist eine animierte, sprachfähige KI-Figur, die mit Gesichtsausdrücken und selbstbewusstem Tonfall reagiert. Was ihn besonders macht, ist seine Persönlichkeit – er wirkt weniger wie ein Werkzeug und mehr wie jemand, mit dem man ein echtes Gespräch führen könnte. Die Idee ist, KI menschlich, verspielt und emotional bewusst wirken zu lassen. Valentine ist nicht dazu gedacht, bei der Produktivität zu helfen, sondern soll mit Nutzern plaudern, scherzen und sie unterhalten.
Valentine ergänzt zwei weitere KI-Begleiter, die Grok-Nutzern bereits zur Verfügung stehen: Ani, ein 22-jähriges, blondes japanisches Anime-Mädchen, das auf Befehl bis auf die Unterwäsche entkleidet werden kann, und Bad Rudy, ein selbsternannter „verrückter“ roter Panda, der Nutzer mit drastischer oder vulgärer Sprache beleidigt. Diese Begleiter sind exklusiv für SuperGrok-Abonnenten verfügbar, die 30 US-Dollar monatlich zahlen, und derzeit nur auf iOS erhältlich.
xAIs KI-Begleiter sind in einem rasant wachsenden Markt angekommen. Der KI-Freundinnen-Sektor erreichte 2024 ein Volumen von 2,8 Milliarden US-Dollar und könnte laut Studien bis 2030 auf 24,5 Milliarden US-Dollar steigen. Schätzungen zufolge könnte der breitere Markt für KI-Gesellschaft bis 2030 fast 175 Milliarden US-Dollar erreichen. Zu den Wettbewerbern zählen etablierte Anbieter wie Character.AI und Replika, die monatlich mehrere zehn Millionen Besuche verzeichnen. Der durchschnittliche Nutzer eines KI-Begleiters verschickt 76 Nachrichten pro Tag, 55 % interagieren täglich.
Diese neuen KI-Begleiter wurden eingeführt, während xAI sich auch ernsteren Geschäftsfeldern zuwendet. Am selben Tag, an dem Musk die Einführung der Companions in der Grok-App ankündigte, gab xAI auch „Grok for Government“ bekannt, wodurch Grok-KI-Produkte Bundesbehörden, Ämtern und Dienststellen zur Verfügung gestellt werden. Das Verteidigungsministerium kündigte zudem an, xAI, OpenAI, Anthropic und Google KI-Entwicklungsaufträge im Wert von bis zu 200 Millionen US-Dollar zu erteilen.