Meta hat eine bahnbrechende eigenständige KI-Assistenten-App vorgestellt, die auf dem neuesten Llama-4-Modell basiert und einen bedeutenden Fortschritt in der Interaktion mit künstlicher Intelligenz im Alltag markiert.
Die neue Meta-AI-App, die im April 2025 veröffentlicht wurde, ist die erste dedizierte KI-Assistenten-Anwendung des Unternehmens und darauf ausgelegt, ein persönlicheres und natürlicheres Nutzererlebnis zu bieten. Angetrieben von Llama 4, Metas bislang fortschrittlichstem Large-Language-Modell, verfügt der Assistent über multimodale Fähigkeiten und kann Text, Bilder und Videos mit bisher unerreichter Genauigkeit verarbeiten.
Im Zentrum der neuen App steht Metas innovative Full-Duplex-Sprachtechnologie, die es Nutzern ermöglicht, natürliche und flüssige Gespräche mit der KI zu führen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Sprachassistenten, bei denen Nutzer zwischen Befehlen pausieren müssen, erzeugt Meta AI Sprache direkt, anstatt lediglich schriftliche Antworten vorzulesen, und schafft so eine menschenähnlichere Interaktion. Diese Funktion ist derzeit in den USA, Kanada, Australien und Neuseeland verfügbar.
„Meta AI ist darauf ausgelegt, Sie kennenzulernen, damit die Antworten hilfreicher werden“, erklärte das Unternehmen in seiner Ankündigung. Der Assistent lernt im Laufe der Zeit die Vorlieben der Nutzer und kann sich an spezifische Details zu deren Interessen erinnern. Zudem nutzt er Informationen, die Nutzer bereits über Meta-Plattformen geteilt haben, darunter Profildaten und Interaktionsmuster mit Inhalten auf Facebook und Instagram, um noch individuellere Antworten zu liefern.
Die App ist nahtlos in das Meta-Ökosystem integriert, einschließlich WhatsApp, Instagram, Facebook, Messenger und den Ray-Ban Meta Smart Glasses. Nutzer können Gespräche auf ihrer Brille beginnen und sie im Web oder in der App fortsetzen, wobei der Gesprächsverlauf geräteübergreifend erhalten bleibt. Zudem bietet die App einen Discover-Feed, der zeigt, wie andere Meta AI nutzen, und so eine soziale Komponente in das KI-Erlebnis einbringt.
Über die Konversation hinaus verfügt Meta AI über fortschrittliche Funktionen wie Bildgenerierung und -bearbeitung, einen Recherchemodus für Websuchen sowie spezialisierte Tools für die kreative Inhaltserstellung. Das Unternehmen hat zudem angekündigt, in den kommenden Monaten ein kostenpflichtiges Abonnement für erweiterte Funktionen zu testen.
Mit fast 600 Millionen monatlich aktiven Nutzern auf seinen Plattformen ist Meta AI laut Unternehmensprognosen auf dem besten Weg, bis Ende 2025 zum weltweit meistgenutzten KI-Assistenten zu werden. Mit diesem Launch positioniert sich Meta als ernstzunehmender Konkurrent zu anderen KI-Assistenten wie OpenAIs ChatGPT, Googles Gemini sowie ähnlichen Angeboten von Unternehmen wie Anthropic und Microsoft.