menu
close

Singapur treibt KI-gesteuerte Revolution in der chemischen Simulation voran

A*STAR und singapurische Universitäten haben fortschrittliche KI-Modelle entwickelt, die chemische Verhaltenssimulationen drastisch beschleunigen und traditionelle Forschungszeiten um Jahre verkürzen. Dieser Durchbruch, gemeldet am 7. Juli 2025, ermöglicht es Forschenden, riesige chemische Möglichkeiten in nie dagewesener Geschwindigkeit zu erforschen. Damit positioniert sich Singapur als Vorreiter für Deep-Tech-Innovationen und verändert grundlegend, wie wissenschaftliche Entdeckungen gemacht werden.
Singapur treibt KI-gesteuerte Revolution in der chemischen Simulation voran

Singapur hat sich als weltweiter Vorreiter bei der Anwendung künstlicher Intelligenz in der chemischen Forschung etabliert – mit weitreichenden Auswirkungen auf Materialwissenschaften, Pharmazie und nachhaltige Technologien.

Die Agency for Science, Technology and Research (A*STAR) und lokale Universitäten haben hochentwickelte KI-Modelle entwickelt, die chemische Verhaltensweisen mit außergewöhnlicher Geschwindigkeit und Präzision simulieren können. Forschungsprozesse, die früher Jahre dauerten, werden so auf wenige Wochen oder sogar Tage verkürzt.

Laut Berichten vom 7. Juli 2025 ermöglicht der KI-gestützte Ansatz Forschenden, den riesigen Kombinationsraum chemischer Verbindungen deutlich effektiver zu erschließen. Herkömmliche Methoden sind schlichtweg nicht in der Lage, die geschätzten 1060 theoretisch existierenden kleinen bis mittelgroßen Moleküle zu bewältigen. Die KI-Modelle, kombiniert mit Hochdurchsatz-Screening und virtuellen Experimenten, erlauben es Wissenschaftler:innen, diese astronomische Zahl an Möglichkeiten mit bislang unerreichter Effizienz zu navigieren.

Dieser Durchbruch ist Teil der umfassenderen Initiative „AI for Science“ in Singapur, die im Rahmen des Smart Nation 2.0-Programms mit 120 Millionen Singapur-Dollar gefördert wird. Bemerkenswert ist, dass ein Drittel der eingereichten Projekte sich auf Anwendungen in den Materialwissenschaften konzentriert – ein Beleg für die strategische Bedeutung dieses Forschungsfelds. Ziel der Initiative ist es, KI-basierte Plattformen zu entwickeln, die wissenschaftliche Durchbrüche in praxisnahe Lösungen mit realem Mehrwert übersetzen.

Singapurs Investitionen in die KI-gestützte chemische Forschung stehen im Einklang mit dem Forschungs-, Innovations- und Unternehmensplan 2025 (RIE2025), der technologische Innovationen in zahlreichen Bereichen priorisiert. Ein aktuelles Beispiel für den Erfolg ist eine neue KI-gesteuerte Berechnungsplattform, die die Entdeckung neuartiger Moleküle für effiziente organische Solarzellen beschleunigt – ein Beleg für die praktischen Anwendungen dieser Technologie.

Während Singapur seine Position als Zentrum für Deep-Tech-Innovationen weiter ausbaut, stellen diese KI-gestützten chemischen Simulationen einen bedeutenden Fortschritt in der wissenschaftlichen Forschung dar. Sie versprechen, Entdeckungen in Bereichen von der Medikamentenentwicklung bis hin zu nachhaltigen Materialien massiv zu beschleunigen.

Source:

Latest News