In einem bedeutenden Fortschritt für das Management von Waldbränden haben Google Research und seine Partner die ersten Bilder von FireSat vorgestellt, einem revolutionären, KI-gestützten Satellitensystem, das speziell für die frühzeitige Erkennung von Waldbränden entwickelt wurde.
Die am 23. Juli 2025 veröffentlichten Bilder zeigen die bemerkenswerten Fähigkeiten von FireSat, darunter die Entdeckung eines kleinen Straßenrandbrands in der Nähe von Medford, Oregon, der von bestehenden Satellitensystemen völlig unbemerkt blieb. Das System erfasste zudem mehrere aktive Brände in der Nähe von Borroloola im Northern Territory Australiens, zwei abgelegene Brände in Alaska (die Moran- und Chicken-Brände) sowie umfassende Aufnahmen des Nipigon-6-Brandes in Ontario, Kanada.
„Diese Bilder markieren einen Wendepunkt darin, wie die Welt Waldbrände sehen und darauf reagieren wird“, sagte Brian Collins, Geschäftsführer der Earth Fire Alliance, der gemeinnützigen Koalition hinter dem Projekt.
Die fortschrittlichen Fähigkeiten von FireSat beruhen auf eigens entwickelten multispektralen Infrarotsensoren, die durch Rauch und Wolken hindurchsehen und eine präzise, nahezu in Echtzeit erfolgende Nachverfolgung schnell entwickelnder Brände ermöglichen. Das System kann Brände mit einer Größe von nur 5x5 Metern – etwa so groß wie ein Klassenzimmer – innerhalb von nur 20 Minuten erkennen und ist damit um ein Vielfaches präziser als bestehende Satellitensysteme, die oft auf seltene, niedrig aufgelöste Bilder angewiesen sind.
Das FireSat-Projekt ist eine Zusammenarbeit zwischen Google Research, Muon Space, Earth Fire Alliance, der Gordon and Betty Moore Foundation und globalen Waldbrandbehörden. Google.org hat über die Initiative „AI Collaborative: Wildfires“ 13 Millionen US-Dollar an Fördermitteln bereitgestellt.
Der erste FireSat-Satellit wurde im März 2025 von der Vandenberg Space Force Base an Bord der SpaceX-Mission Transporter-13 gestartet. Drei weitere Satelliten sind für 2026 geplant. Bis 2030 soll die vollständige Konstellation mit über 50 Satelliten in Betrieb sein und alle 20 Minuten weltweite Updates liefern.
Über die Notfallhilfe hinaus wird FireSat-Datenmaterial ein globales, historisches Archiv des Brandverhaltens schaffen und Wissenschaftler dabei unterstützen, zukünftige Waldbrände vorherzusagen und zu modellieren. „FireSat ist mehr als nur ein Notfallwerkzeug“, sagte Juliet Rothenberg von Google Research. „Es ist auch ein unglaubliches Instrument zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen. Es ist wirklich schön, dass die Konstellation dazu beiträgt, den Klimawandel zu verringern – und gleichzeitig auf ihn zu reagieren.“