menu
close

Google präsentiert KI-Modus mit interaktivem Doodle

Google hat am 1. Juli 2025 gezielt sein leistungsstarkes Suchfeature 'KI-Modus' durch ein animiertes Google Doodle hervorgehoben und damit einen wichtigen Schritt in der KI-Integrationsstrategie des Unternehmens gesetzt. Das spezielle Doodle zeigt das farbenfrohe 'G'-Logo, das sich mit bunten Funken verwandelt, und führt Nutzer zu Informationen über den KI-Modus – Googles fortschrittlichste KI-Suchfunktion. Angetrieben von einer speziell angepassten Version von Gemini 2.5 bietet der KI-Modus fortschrittliches Schlussfolgern, Multimodalität und die Möglichkeit, Themen durch Anschlussfragen mit hilfreichen Weblinks zu vertiefen.
Google präsentiert KI-Modus mit interaktivem Doodle

Google hat seine wertvollste digitale Fläche – das Doodle auf der Startseite – genutzt, um das innovative Suchfeature KI-Modus zu bewerben und damit das Engagement des Unternehmens für KI-gestützte Sucherlebnisse zu unterstreichen.

Das Doodle vom 1. Juli zeigt eine animierte Sequenz, in der das Google-Logo zu einem einzelnen 'G' zusammenhüpft, bunte Funken erzeugt und sich anschließend wieder zusammensetzt. Beim Anklicken werden Nutzer zu erklärenden Inhalten über den KI-Modus weitergeleitet und erhalten die Möglichkeit, die Funktion direkt auszuprobieren.

Der KI-Modus stellt Googles bislang ausgefeilteste Suchfunktion dar und basiert auf einer speziell angepassten Version von Gemini 2.5, dem intelligentesten KI-Modell des Unternehmens. Im Gegensatz zur klassischen Suche kann der KI-Modus komplexe, mehrteilige Fragen verarbeiten und unterstützt Anschlussfragen, um Themen noch tiefer zu erkunden. Die Technologie nutzt eine sogenannte 'Query Fan-out'-Technik, bei der Fragen in Unterthemen zerlegt und mehrere Suchvorgänge parallel durchgeführt werden, was umfassendere Ergebnisse liefert als herkömmliche Suchen.

"Suchen Sie, was immer Ihnen in den Sinn kommt, und erhalten Sie KI-gestützte Antworten", heißt es in der Produktbeschreibung, wenn man von der Startseite aus darauf zugreift. Nutzer können Fragen per Text, Sprache oder Bild stellen – besonders praktisch für komplexe Anfragen, die bisher mehrere Suchvorgänge erforderten.

Die Promotion erfolgt zu einem Zeitpunkt, an dem Google wachsender Konkurrenz durch KI-Startups wie OpenAI (ChatGPT), Anthropic (Claude) und Perplexity AI gegenübersteht. Nachdem der KI-Modus zunächst nur über Googles experimentelle Search Labs-Plattform verfügbar war, steht er jetzt allen Nutzern in den USA zur Verfügung; Indien ist der erste internationale Testmarkt.

Google-CEO Sundar Pichai betonte, dass Suchanfragen im KI-Modus zwei- bis dreimal so lang sind wie herkömmliche Google-Suchen, in manchen Fällen sogar fünfmal so umfangreich. Das Unternehmen arbeitet zudem an weiteren Funktionen für den KI-Modus, darunter Deep Search für tiefgehende Recherchen, komplexe Datenanalysen mit Visualisierung sowie agentenbasierte Features, die Nutzern beim Erledigen von Aufgaben wie dem Kauf von Veranstaltungstickets oder der Reservierung von Restaurantplätzen helfen können.

Im Rahmen der umfassenden KI-Integrationsstrategie plant Google, viele Funktionen aus dem KI-Modus künftig in das Kernangebot der Suche zu überführen – ganz im Sinne der Vision, Produkte intelligenter, persönlicher und handlungsorientierter zu gestalten.

Source:

Latest News