YouTube hat das fortschrittliche Veo 2-Modell von Google DeepMind in seine Shorts-Plattform integriert und ermöglicht es Kreativen, KI-Videoclips aus Texteingaben zu generieren. Dieses Update baut auf die bestehende Dream Screen-Funktion von YouTube auf, die bislang nur KI-generierte Hintergründe erlaubte, nun aber die Erstellung eigenständiger Videoclips ermöglicht, die jedem Short hinzugefügt werden können.
Die Integration stellt eine bedeutende Erweiterung der kreativen Werkzeuge von YouTube dar: Veo 2 generiert hochwertige Videos zu einer Vielzahl von Themen und in unterschiedlichen Stilen. Das Modell zeigt ein verbessertes Verständnis für reale Physik und menschliche Bewegungen und liefert detailliertere und realistischere Ergebnisse als frühere Generationen. Kreative können Stile, Effekte und cineastische Ästhetik gezielt angeben, um mehr Kontrolle über ihre KI-generierten Inhalte zu erhalten.
Um die Funktion zu nutzen, können Kreative die Shorts-Kamera öffnen, Green Screen auswählen und zu Dream Screen navigieren, wo sie eine Texteingabe machen, um ein Video zu generieren. Die Funktion steht derzeit Kreativen in den USA, Kanada, Australien und Neuseeland zur Verfügung. YouTube plant, den Zugang in den kommenden Monaten auf weitere Regionen auszuweiten.
Um Transparenz und verantwortungsvollen Umgang zu gewährleisten, setzt YouTube SynthID-Wasserzeichen und klare Kennzeichnungen ein, die anzeigen, wenn Inhalte mit KI erstellt wurden. Diese Maßnahmen helfen Zuschauerinnen und Zuschauern, zwischen menschlich erstellten und KI-generierten Inhalten zu unterscheiden.
Diese Entwicklung ist Teil eines breiteren Trends zur Integration generativer KI in soziale Medienplattformen. Angetrieben von der Technologie von Google DeepMind demokratisiert die Funktion die Werkzeuge zur Videoproduktion und könnte die Art und Weise, wie Inhalte auf einer der weltweit größten Social-Media-Plattformen entstehen, grundlegend verändern. YouTube-CEO Neal Mohan kündigte zudem an, dass die Plattform ihre KI-Fähigkeiten im Sommer mit der Integration des noch fortschrittlicheren Veo 3-Modells weiter ausbauen wird, das auch die Generierung von Audio ermöglicht.