menu
close

Google erweitert Gemini-Familie um Flash-Lite und CLI-Tools

Google hat die Gemini-2.5-Modellfamilie offiziell erweitert: Die Flash- und Pro-Versionen sind nun allgemein verfügbar, zudem wurde mit Flash-Lite eine besonders kosteneffiziente Variante vorgestellt. Außerdem bringt Google mit Gemini CLI ein quelloffenes KI-Tool direkt ins Terminal von Entwicklern. Zusätzlich wurde Imagen 4 für Entwickler über die Gemini API und Google AI Studio veröffentlicht und erweitert die kreativen KI-Fähigkeiten des Unternehmens.
Google erweitert Gemini-Familie um Flash-Lite und CLI-Tools

Google hat sein KI-Angebot Anfang Juli 2025 mit mehreren wichtigen Veröffentlichungen deutlich ausgebaut und seine Position im hart umkämpften KI-Markt weiter gestärkt.

Die Gemini-2.5-Familie umfasst jetzt drei unterschiedliche Modelle, die für verschiedene Anwendungsfälle optimiert sind. Die Gemini 2.5 Flash- und Pro-Modelle sind aus der Vorschauphase in die allgemeine Verfügbarkeit übergegangen und bieten Entwicklern stabile Versionen für den produktiven Einsatz. Das neu eingeführte Gemini 2.5 Flash-Lite, das sich derzeit in der Vorschau befindet, ist das bislang kosteneffizienteste und schnellste 2.5-Modell von Google. Es ist speziell für Aufgaben mit hohem Durchsatz wie Klassifizierung und Zusammenfassung optimiert.

Laut Google bietet Flash-Lite eine bessere Leistung als frühere Modelle bei gleichzeitig niedrigeren Kosten. Es verfügt über ein Kontextfenster von einer Million Tokens und unterstützt multimodale Eingaben. Damit eignet es sich ideal für kostenkritische Anwendungen, die weniger Modellintelligenz, aber hohe Geschwindigkeit und Effizienz erfordern. Im Gegensatz zu anderen Gemini-2.5-Modellen sind bei Flash-Lite die "Denkfähigkeiten" standardmäßig deaktiviert, sodass Entwickler den Ressourcenverbrauch gezielt steuern können.

Für Entwickler hat Google zudem Gemini CLI vorgestellt – einen quelloffenen KI-Agenten, der Gemini direkt ins Terminal bringt. Das Tool steht unter der Apache-2.0-Lizenz und ermöglicht einen schlanken Zugriff auf Gemini 2.5 Pro für Programmierung, Problemlösung und Aufgabenmanagement. Die Nutzung ist mit einem persönlichen Google-Konto kostenlos möglich, mit großzügigen Limits von 60 Modellanfragen pro Minute und 1.000 Anfragen pro Tag.

Das CLI-Tool eignet sich besonders für Programmieraufgaben, unterstützt aber auch Content-Erstellung, Recherche und Projektmanagement. Dank Open Source können Entwickler den Code einsehen, Sicherheitsaspekte prüfen und über GitHub Verbesserungen beitragen.

Ergänzend dazu hat Google Imagen 4, das neueste Text-zu-Bild-Modell, für Entwickler in der Gemini API und im Google AI Studio veröffentlicht. Imagen 4 ist in einer kostenpflichtigen Vorschau verfügbar und bietet eine deutlich verbesserte Texterkennung im Vergleich zu früheren Modellen. Es gibt zwei Varianten: das Standard-Imagen 4 (0,04 US-Dollar pro Bild) und Imagen 4 Ultra (0,06 US-Dollar pro Bild) für eine noch präzisere Umsetzung von Anweisungen.

Mit diesen Veröffentlichungen stärkt Google sein KI-Ökosystem und bietet Entwicklern sowie Unternehmen mehr Möglichkeiten, fortschrittliche KI-Funktionen in ihre Anwendungen zu integrieren – mit einem ausgewogenen Verhältnis von Leistung, Kosten und Effizienz.

Source:

Latest News