Neueste KI-Nachrichten
Apple plant, auf der WWDC 2025 ein Software Development Kit vorzustellen, das Drittentwicklern ermöglicht, Anwendungen mit den eigenen KI-Modellen zu erstellen. Dieser bedeutende Strategiewechsel soll das Apple-Intelligence-Ökosystem beleben und die Konkurrenz zu Google und Samsung stärken. Zunächst liegt der Fokus auf kleineren, geräteinternen Modellen, bevor eine mögliche Ausweitung auf leistungsfähigere Cloud-Modelle erfolgt.
Mehr erfahren arrow_forwardAuf der Google I/O 2025 präsentierte das Unternehmen Veo 3, ein bahnbrechendes KI-Modell, das Videos mit synchronisiertem Audio, einschließlich Umgebungsgeräuschen und Dialogen zwischen Charakteren, generiert. Ebenfalls vorgestellt wurde Imagen 4, das feinste Details mit außergewöhnlicher Klarheit rendert und Auflösungen bis zu 2K unterstützt. Diese fortschrittlichen KI-Modelle bilden die Grundlage für Flow, Googles neues Filmemacher-Tool, das Kreativen hilft, cineastische Visionen zum Leben zu erwecken.
Mehr erfahren arrow_forwardGoogle hat Project Astra, seine Initiative für einen universellen KI-Assistenten, um erweiterte agentische Fähigkeiten ausgebaut, die Aufgaben eigenständig im Namen der Nutzer ausführen können. Auf der Google I/O 2025 demonstrierte das Unternehmen, wie das System reale Objekte über die Smartphone-Kamera erkennt und daraufhin handelt – etwa indem es automatisch Termine aus schriftlichen Einladungen in den Kalender einträgt. Zudem stellte Google neue XR-Brillen mit Augmented-Reality-Funktionen wie Live-Übersetzung vor und erweiterte den KI-Modus der Suche, um auf E-Mail-Daten zuzugreifen und virtuelle Anproben von Kleidung zu ermöglichen.
Mehr erfahren arrow_forwardDer deutsche Chiphersteller Infineon Technologies hat sich mit Nvidia zusammengeschlossen, um eine branchenweit erste 800V-Hochspannungs-Gleichstrom-Architektur (HVDC) für die Stromversorgung von KI-Rechenzentren zu entwickeln. Die am 20. Mai 2025 angekündigte Zusammenarbeit zielt darauf ab, den rasant steigenden Energiebedarf moderner KI-Infrastrukturen zu bewältigen, der bis zum Ende des Jahrzehnts mehr als ein Megawatt pro Server-Rack erfordern dürfte. Das neue System steigert die Energieeffizienz erheblich, indem die Stromumwandlung direkt an der GPU erfolgt.
Mehr erfahren arrow_forwardMicrosoft kündigte die Integration von KI-Modellen von xAI, Meta, Mistral und Black Forest Labs in seine Azure AI Foundry-Plattform an und erweitert damit sein Ökosystem über die Partnerschaft mit OpenAI hinaus. Dieser strategische Schritt, der auf der Microsoft Build-Konferenz am 19. und 20. Mai 2025 vorgestellt wurde, verschafft Entwicklern Zugang zu über 1.900 KI-Modellen, die direkt in Microsofts Rechenzentren gehostet werden. Der Multi-Modell-Ansatz positioniert Azure als umfassende KI-Plattform für Unternehmen, die individuelle KI-Agenten und Anwendungen entwickeln.
Mehr erfahren arrow_forwardAuf der Computex 2025 in Taiwan stellte Nvidia-CEO Jensen Huang NVLink Fusion vor – ein bahnbrechendes Programm, das es Kunden ermöglicht, Nicht-Nvidia-CPUs und -GPUs mit Nvidias Hardware zu integrieren. Dieser strategische Schritt erlaubt es Unternehmen wie MediaTek, Marvell und Qualcomm, ihre eigenen Prozessoren mit Nvidia-GPUs in KI-Rechenzentren zu verbinden und gleichzeitig vom Nvidia-Ökosystem zu profitieren. Die Technologie ist Teil von Nvidias Bestreben, seine zentrale Rolle in der KI-Entwicklung zu sichern, indem Interoperabilität gefördert wird, während Wettbewerber eigene Silicon-Lösungen entwickeln.
Mehr erfahren arrow_forwardAuf der Google I/O 2025 kündigte Google den Agentenmodus für seine Gemini-KI an, der durch Web-Browsing-Fähigkeiten von Project Mariner autonome Aufgabenbearbeitung ermöglicht. Mit diesem neuen Feature kann Gemini komplexe Aufgaben wie die Wohnungssuche auf Plattformen wie Zillow übernehmen – von der Suche nach Inseraten bis zur Terminvereinbarung für Besichtigungen. Zudem gab Google die Kompatibilität zwischen seiner Gemini API/SDK und dem Model Context Protocol von Anthropic bekannt, was auf eine zunehmende branchenweite Zusammenarbeit bei Agentenstandards hindeutet.
Mehr erfahren arrow_forwardMicrosoft hat die Integration von Anthropics KI-Coding-Agenten in GitHub angekündigt und erweitert damit die autonomen Programmierfähigkeiten der Plattform. Diese Ergänzung erfolgt neben Microsofts eigenem Coding-Agenten und dem Angebot von OpenAI und unterstreicht den Strategiewechsel des Unternehmens hin zu einer neutraleren Position im KI-Wettlauf. Der GitHub Copilot Coding-Agent agiert als autonomer Peer-Programmierer, der Aufgaben wie das Beheben von Fehlern, das Hinzufügen von Funktionen und die Verbesserung der Dokumentation in gut getesteten Codebasen übernehmen kann.
Mehr erfahren arrow_forwardGoogle hat seine bislang exklusivste KI-Abostufe vorgestellt: Für 249,99 US-Dollar monatlich richtet sich der neue AI Ultra-Plan an Power-User, die Wert auf modernste KI-Funktionen legen. Das auf der Google I/O 2025 angekündigte Angebot umfasst Zugang zu Googles fortschrittlichsten KI-Modellen und experimentellen Features sowie umfangreichen Cloud-Speicher und werbefreies YouTube. Damit positioniert sich Google im Wettbewerb mit ähnlich hochpreisigen Angeboten von OpenAI und Anthropic, während Tech-Konzerne nach Wegen suchen, die teure KI-Entwicklung zu refinanzieren.
Mehr erfahren arrow_forwardMicrosoft und GitHub sind offiziell dem Lenkungsausschuss für Anthropics Model Context Protocol (MCP) beigetreten, wie auf der Microsoft Build 2025 bekannt gegeben wurde. Diese strategische Ausrichtung erfolgt, während MCP in der KI-Branche zunehmend an Bedeutung gewinnt – sowohl OpenAI als auch Google haben bereits Anfang des Jahres ihre Unterstützung zugesagt. Das Protokoll ermöglicht sichere, standardisierte Verbindungen zwischen KI-Modellen und verschiedenen Datenquellen und positioniert sich so als grundlegende Technologie für das entstehende agentische KI-Ökosystem.
Mehr erfahren arrow_forwardForschende der Duke University haben mit WildFusion ein innovatives KI-Framework entwickelt, das Sehen, Vibration und Tastsinn kombiniert, um Robotern die Navigation in komplexen Außenumgebungen zu ermöglichen. Die am 19. Mai 2025 auf der IEEE International Conference on Robotics and Automation in Atlanta vorgestellte bahnbrechende Technologie befähigt Roboter, unvorhersehbare Gelände ähnlich wie Menschen wahrzunehmen und sich daran anzupassen. Am selben Tag präsentierten POSTECH-Forschende ein ergänzendes haptisches Gerät, das durch verbesserte Mensch-Roboter-Interaktion die Sicherheit in industriellen Umgebungen erhöhen soll.
Mehr erfahren arrow_forwardMicrosoft hat sich verpflichtet, bis 2026 alle seine KI-Rechenzentren zu 100 % mit erneuerbarer Energie zu betreiben, da der Energieverbrauch durch künstliche Intelligenz voraussichtlich um das Zehnfache gegenüber dem Stand von 2023 steigen wird. Diese ehrgeizige Initiative erfolgt vor dem Hintergrund wachsender Umweltbedenken hinsichtlich des CO₂-Fußabdrucks der Technologiebranche. Das Unternehmen investiert massiv in Wind-, Solar- und andere saubere Energiequellen, um sein Ziel der CO₂-Negativität bis 2030 zu erreichen.
Mehr erfahren arrow_forwardMIT-Forschende haben herausgefunden, dass Vision-Language-Modelle, die in der medizinischen Bildanalyse weit verbreitet sind, Negationswörter wie 'kein' und 'nicht' nicht verstehen. Diese gravierende Einschränkung könnte zu schwerwiegenden Diagnosefehlern führen, wenn diese KI-Systeme medizinische Bilder nach bestimmten Kriterien abrufen sollen. Die am 14. Mai 2025 veröffentlichte Studie stellt mit NegBench einen neuen Benchmark vor, der das Verständnis von Negation in KI-Vision-Systemen bewertet und verbessern soll.
Mehr erfahren arrow_forwardWissenschaftler der Universität Bristol haben einen revolutionären Weichroboter entwickelt, der das verteilte Nervensystem eines Oktopus nachahmt und autonom Entscheidungen durch Fluiddynamik trifft. Der Roboter kann seine Umgebung wahrnehmen, seinen Griff an verschiedene Objekte anpassen und Zugkräfte vorhersagen – ganz ohne elektronische Sensoren oder zentrale Prozessoren. Dieser Durchbruch stellt einen bedeutenden Fortschritt bei der Entwicklung intuitiver und anpassungsfähiger Weichrobotik für reale Anwendungen dar.
Mehr erfahren arrow_forwardForschende der University at Buffalo haben ein KI-System entwickelt, das die Handschrift von Kindern analysiert, um frühe Anzeichen von Dyslexie und Dysgraphie zu erkennen. Die in SN Computer Science veröffentlichte Technologie untersucht subtile Muster in Handschriftenproben, um Rechtschreibprobleme, fehlerhafte Buchstabenbildung und weitere Hinweise auf diese Lernstörungen zu identifizieren. Dieser KI-gestützte Ansatz könnte das Früh-Screening revolutionieren, indem er es insbesondere in unterversorgten Regionen mit Mangel an Sprachtherapeuten leichter zugänglich macht.
Mehr erfahren arrow_forwardAMD hat auf der Computex 2025 bedeutende Fortschritte in seiner KI-Strategie vorgestellt und die Unterstützung der ROCm-Plattform für die Radeon RX 9000-Serie sowie neue Radeon AI PRO-Grafikprodukte angekündigt. Das erweiterte Software-Ökosystem ermöglicht es Entwicklern, Anwendungen mit beliebten KI-Frameworks sowohl unter Linux als auch unter Windows zu beschleunigen. Die neue Radeon AI PRO R9700-Grafikkarte des Unternehmens, ausgestattet mit 32 GB Speicher und PCIe 5.0-Unterstützung, ist speziell für lokale KI-Inferenz, Entwicklung und speicherintensive Workloads konzipiert.
Mehr erfahren arrow_forwardNVIDIA hat Isaac GR00T-Dreams vorgestellt, eine bahnbrechende Technologie zur Generierung riesiger Mengen synthetischer Trainingsdaten für humanoide Roboter. Diese Innovation beschleunigt die Roboterentwicklung drastisch, indem sie innerhalb weniger Stunden Trainingsdaten im Umfang mehrerer Monate erzeugt und so einen entscheidenden Engpass beim Fortschritt der physischen KI überwindet. CEO Jensen Huang sieht physische KI als nächste Billionen-Dollar-Industrie, mit ersten Anwendungen in Fabriken und später im Privatbereich.
Mehr erfahren arrow_forwardMSI hat auf der Computex 2025 das Claw A8 BZ2EM vorgestellt und damit sein erstes Gaming-Handheld mit AMDs Ryzen Z2 Extreme Chip präsentiert. Das Gerät verfügt über ein 8-Zoll-Full-HD-Display mit 120 Hz, bis zu 24 GB LPDDR5X-RAM und einen leistungsstarken 80-Wh-Akku. Erhältlich in Weiß und Limettengrün, zielt dieses Windows-11-Handheld direkt auf Konkurrenten wie Steam Deck und ROG Ally ab.
Mehr erfahren arrow_forwardAmazon hat eine neue KI-basierte Audiofunktion namens 'Highlights anhören' eingeführt, die die Produktsuche in kurze Hörerlebnisse auf ausgewählten Produktseiten verwandelt. Die Funktion nutzt große Sprachmodelle, um Produktdetails, Kundenbewertungen und Webinformationen zu analysieren und diese in einem dialogorientierten Format zu präsentieren, damit Käufer schneller fundierte Entscheidungen treffen können. Zunächst steht das Feature einer Teilmenge von US-Kunden zur Verfügung, soll aber in den kommenden Monaten auf weitere Produkte und Nutzer ausgeweitet werden.
Mehr erfahren arrow_forwardSnowflake Inc. hat am Mittwoch seine Umsatzprognose für das Geschäftsjahr 2026 auf 4,325 Milliarden US-Dollar angehoben und übertrifft damit frühere Schätzungen, da Unternehmen ihre Ausgaben für Künstliche Intelligenz priorisieren. Das Unternehmen meldete einen Umsatz von 1,04 Milliarden US-Dollar im ersten Quartal, wobei der Produktumsatz im Jahresvergleich um 26 % auf 996,8 Millionen US-Dollar stieg. Strategische KI-Partnerschaften mit OpenAI und Anthropic ermöglichen es Snowflake-Kunden, fortschrittliche KI-Modelle innerhalb der sicheren Data-Cloud-Umgebung des Unternehmens zu entwickeln und bereitzustellen.
Mehr erfahren arrow_forward