Neueste KI-Nachrichten
Im Juni 2025 hat Alibaba DeepResearch vorgestellt, einen neuen agentenähnlichen Modus innerhalb der überarbeiteten Quark-App. Dies markiert den bislang bedeutendsten Fortschritt des Unternehmens im Bereich KI-Agenten-Technologie. Die Funktion verwandelt Quark von einer Cloudspeicher- und Such-App in ein umfassendes KI-Suchwerkzeug und nutzt dabei die leistungsstarke Qwen-Modellreihe von Alibaba. Die Entwicklung baut auf Alibabas starker Position im chinesischen KI-Markt auf, wo die Qwen-Modelle zur weltweit am weitesten verbreiteten Open-Source-KI-Serie geworden sind.
Mehr erfahren arrow_forwardGoogle hat Gemini 2.5 Pro für Entwickler und Unternehmen veröffentlicht und führt dabei den experimentellen Deep Think Reasoning Mode ein, der speziell für komplexe Mathematik- und Programmieraufgaben entwickelt wurde. Die neue Modellfamilie verfügt über fortschrittliche Sicherheitsmechanismen, die den Schutz vor indirekten Prompt-Injection-Angriffen bei der Nutzung von Tools deutlich erhöhen und Gemini zur bislang sichersten Modellfamilie von Google machen. Die Computer-Nutzungsfunktionen von Project Mariner sind nun in der Gemini API und Vertex AI verfügbar; Unternehmen wie Automation Anywhere und UiPath erforschen bereits deren Potenzial.
Mehr erfahren arrow_forwardAxiom Space plant den Start seiner vierten Mission zur Internationalen Raumstation am 10. Juni 2025. An Bord sind Astronauten aus Indien, Polen und Ungarn, was CEO Tejpaul Bhatia als "eine kleine Siegesrunde" bezeichnet. Die Mission wird etwa 60 wissenschaftliche Experimente aus 31 Ländern durchführen und ist damit die forschungsintensivste Axiom-Mission bislang. Zu den bahnbrechenden Technologien zählen KI-gestützte Wearables, die den Schlaf und die Einsatzbereitschaft der Astronauten überwachen.
Mehr erfahren arrow_forwardApple bereitet die Integration fortschrittlicher KI-Technologie in seine Health-App vor. Im Rahmen von Project Mulberry soll ein KI-gestützter Gesundheitscoach entwickelt werden, der auf Basis von Nutzerdaten personalisierte medizinische Empfehlungen gibt. Der virtuelle Gesundheitsassistent, trainiert mit Daten von von Apple angestellten Ärzten, soll Ratschläge bieten, die denen echter Mediziner ähneln. Das Vorhaben entspricht CEO Tim Cooks Vision, dass Gesundheitspflege Apples größter Beitrag zur Gesellschaft sein wird. Eine Ankündigung wird zur WWDC 2025 erwartet, die Markteinführung ist für 2026 geplant.
Mehr erfahren arrow_forwardApple plant, auf der WWDC 2025 ein umfassendes Interface-Redesign mit dem Codenamen 'Solarium' vorzustellen – die bedeutendste Überarbeitung des gesamten Ökosystems seit dem Start von iOS 7 im Jahr 2013. Die von visionOS inspirierte Oberfläche wird transparente, glasähnliche Elemente auf iOS, iPadOS, macOS, watchOS und tvOS einführen und so ein einheitlicheres visuelles Erlebnis schaffen. Während das Design im Mittelpunkt steht, wird Apple auch ausgewählte KI-gestützte Funktionen präsentieren, um das Nutzererlebnis zu verbessern – auch wenn Wettbewerber im KI-Bereich weiterhin aggressiver voranschreiten.
Mehr erfahren arrow_forwardApple wird auf der WWDC 2025 am 9. Juni ein innovatives, KI-basiertes Batteriemanagementsystem als Teil des iOS 26-Updates vorstellen. Diese Apple-Intelligence-Funktion analysiert das Nutzerverhalten, um den Energieverbrauch dynamisch zu optimieren und so die Akkulaufzeit deutlich zu verlängern. Besonders wichtig wird die Technologie für das kommende, ultradünne iPhone 17 Air sein, das über einen kleineren Akku als die Standardmodelle verfügt.
Mehr erfahren arrow_forwardApple plant, auf der WWDC 2025 am 9. Juni eine zentrale Gaming-App für sein gesamtes Ökosystem vorzustellen, die das lange vernachlässigte Game Center ablösen soll. Die neue Plattform wird als umfassendes Gaming-Hub dienen und bietet Bestenlisten, Matchmaking, Spiele-Launcher-Funktionen sowie kuratierte redaktionelle Inhalte. Dieser strategische Schritt unterstreicht Apples erneutes Engagement im Gaming-Bereich, eröffnet potenziell neue Einnahmequellen und verbessert das Nutzererlebnis auf iPhone, iPad, Mac und Apple TV.
Mehr erfahren arrow_forwardMeta Platforms steht in fortgeschrittenen Verhandlungen, mehr als 10 Milliarden US-Dollar in Scale AI zu investieren – ein Unternehmen für Daten-Labeling, das für das Training von Machine-Learning-Modellen entscheidend ist. Dieser potenzielle Deal wäre Metas größte externe KI-Investition und eines der größten privaten Finanzierungsereignisse aller Zeiten. Scale AI, das 2024 mit 14 Milliarden US-Dollar bewertet wurde, erlebt ein explosives Wachstum: Der Umsatz soll 2025 auf 2 Milliarden US-Dollar steigen, nachdem er im Vorjahr noch bei 870 Millionen lag.
Mehr erfahren arrow_forwardScale AI, das führende Unternehmen für Daten-Labeling hinter zahlreichen prominenten KI-Modellen, steht kurz davor, seinen Umsatz bis 2025 auf 2 Milliarden US-Dollar mehr als zu verdoppeln. Nach der Finanzierungsrunde 2024 wird das Unternehmen mit 13,8 Milliarden US-Dollar bewertet und hat das Interesse von Meta geweckt, das angeblich eine Investition von über 10 Milliarden US-Dollar erwägt. Dieses Wachstum erfolgt trotz jüngster Arbeitsstreitigkeiten, wobei das US-Arbeitsministerium seine Untersuchung zu den Praktiken der Vertragsklassifizierung kürzlich eingestellt hat.
Mehr erfahren arrow_forwardMeta und Scale AI haben Defense Llama vorgestellt, eine spezialisierte Version von Metas großem Sprachmodell Llama, die gezielt für militärische Anwendungen entwickelt wurde. Diese Partnerschaft folgt auf Metas jüngste Richtlinienänderung, die US-Behörden die Nutzung seiner KI-Modelle erlaubt, und steht im Zusammenhang mit der Zusammenarbeit mit Anduril Industries an einem KI-gestützten Militärhelm. Der Schritt verdeutlicht den wachsenden Trend, dass große KI-Unternehmen Partnerschaften mit der Verteidigungsindustrie eingehen – ähnlich wie OpenAI, das mit Anduril an Drohnenabwehrsystemen arbeitet.
Mehr erfahren arrow_forwardAuf der WWDC 2025 am 9. Juni kündigte Apple an, seine On-Device-Foundation-Modelle mit drei Milliarden Parametern für Drittentwickler zu öffnen. Dieser bedeutende Schritt ermöglicht es Entwicklern, Apples KI-Funktionen – die derzeit Features wie Textzusammenfassung und Autokorrektur antreiben – direkt in ihre Apps zu integrieren. Auch wenn diese Modelle weniger leistungsfähig sind als cloudbasierte Alternativen der Konkurrenz, erweitert dieser Schritt Apples KI-Ökosystem innerhalb des auf Datenschutz ausgerichteten Rahmens.
Mehr erfahren arrow_forwardMicrosoft Research hat mit AI2BMD ein bahnbrechendes KI-System entwickelt, das Proteindynamiken mit bisher unerreichter Geschwindigkeit und Genauigkeit simuliert. Diese Technologie ermöglicht es Forschern, komplexe biomolekulare Fragestellungen zu untersuchen, die bislang als unlösbar galten, und beschleunigt so den Prozess der Arzneimittelentwicklung erheblich. Das System hat bereits in der Praxis überzeugt, indem es erfolgreich Verbindungen vorhersagte, die an krankheitsverursachende Proteine binden – darunter auch die Hauptprotease von SARS-CoV-2.
Mehr erfahren arrow_forwardAuf der WWDC 2025 am 9. Juni präsentierte Apple mit 'Liquid Glass' ein bedeutendes visuelles Redesign für iOS 26 und alle Apple-Geräte – die umfassendste Interface-Änderung seit 2013. Das neue Designsystem ist von visionOS, dem Betriebssystem der Apple Vision Pro, inspiriert und zeichnet sich durch transluzente, glasähnliche Elemente aus, die dynamisch auf Inhalte und Nutzereingaben reagieren. Zudem stellt Apple auf eine jahresbasierte Namensgebung für seine Softwareplattformen um, sodass iOS 26 das bisherige iOS 19 ersetzt.
Mehr erfahren arrow_forwardOpenAI gab am 9. Juni 2025 bekannt, einen jährlichen wiederkehrenden Umsatz (ARR) von 10 Milliarden US-Dollar erreicht zu haben – fast doppelt so viel wie die 5,5 Milliarden US-Dollar im Vorjahr. Dieser Meilenstein folgt weniger als drei Jahre nach dem Start von ChatGPT. Die Umsätze stammen aus Endkundenprodukten, Geschäftslösungen und API-Diensten, wobei Lizenzeinnahmen aus Microsoft-Partnerschaften nicht enthalten sind. Trotz des beeindruckenden Wachstums kämpft das KI-Unternehmen weiterhin mit erheblichen finanziellen Herausforderungen und verzeichnete 2024 einen Verlust von rund 5 Milliarden US-Dollar.
Mehr erfahren arrow_forwardMeta-CEO Mark Zuckerberg hat Pläne angekündigt, im Jahr 2025 bis zu 65 Milliarden US-Dollar in künstliche Intelligenz zu investieren – eine der größten Einzelinvestitionen in KI, die je ein Technologieunternehmen getätigt hat. Ein bedeutender Teil des Kapitals fließt in ein riesiges Rechenzentrum in Louisiana, das Metas KI-Initiativen, darunter die Entwicklung der Llama-Sprachmodelle, unterstützen soll. Mit dieser Investition positioniert sich Meta, um im Rennen um die Vorherrschaft bei KI-Technologien aggressiv mit Konkurrenten wie OpenAI und Google zu konkurrieren.
Mehr erfahren arrow_forwardAnthropic hat Claude Gov vorgestellt, eine Suite von KI-Modellen, die speziell für US-amerikanische Sicherheitsbehörden entwickelt wurden. Diese spezialisierten Modelle sind bereits bei hochrangigen Sicherheitsbehörden im Einsatz und darauf ausgelegt, besser mit vertraulichen Informationen umzugehen und gleichzeitig hohe Sicherheitsstandards einzuhalten. Die Einführung markiert einen bedeutenden Wandel im Umgang von KI-Unternehmen mit Verteidigungsaufträgen: Anthropic reiht sich damit neben Konkurrenten wie OpenAI, Meta und Google ein, die ebenfalls verstärkt Partnerschaften mit Regierungsbehörden anstreben.
Mehr erfahren arrow_forwardApples KI-Strategie stand auf der jährlichen Worldwide Developers Conference (WWDC) am 9. Juni stark in der Kritik, da das Unternehmen lediglich bescheidene KI-Neuerungen präsentierte und die von vielen erwarteten Durchbrüche ausblieben. Nach einem Jahr voller Verzögerungen und unerfüllter Versprechen rund um Apple Intelligence öffnete Apple seine KI-Modelle zwar für Entwickler, konnte jedoch seine Rückstände gegenüber Konkurrenten wie OpenAI, Google und Meta nicht aufholen. Die jüngste Aussage von Apple-Dienstchef Eddy Cue, dass man "in zehn Jahren vielleicht kein iPhone mehr braucht", unterstreicht die existenzielle Bedrohung, die KI für Apples Kerngeschäft darstellt.
Mehr erfahren arrow_forwardGoogle verarbeitet mittlerweile beeindruckende 480 Billionen KI-Token pro Monat über seine Produkte und APIs – ein 50-facher Anstieg gegenüber den 9,7 Billionen Token vor nur einem Jahr. Die Gemini-App erreicht 400 Millionen monatlich aktive Nutzer, während die Entwicklerbasis auf 7 Millionen verfünffacht wurde. Dieses außergewöhnliche Wachstum markiert eine neue Phase der KI-Adoption, in der jahrzehntelange Forschung für Nutzer weltweit zur praktischen Realität wird.
Mehr erfahren arrow_forwardDas Vereinigte Königreich hat sich als erstes Land weltweit dazu entschlossen, die Erstellung und Verbreitung von KI-generiertem kinderpornografischem Material durch das wegweisende Crime and Policing Bill unter Strafe zu stellen. Das im Februar 2025 eingebrachte und derzeit im Parlament beratene Gesetz richtet sich gegen Personen, die im Besitz von, an der Erstellung oder Verbreitung von KI-Tools beteiligt sind, die speziell zur Erzeugung von Missbrauchsdarstellungen von Kindern entwickelt wurden. Die Strafverfolgungsbehörden erhalten erweiterte Befugnisse zur Bekämpfung dieser wachsenden Bedrohung, darunter die Möglichkeit, digitale Geräte an britischen Grenzen zu durchsuchen.
Mehr erfahren arrow_forwardForschende der Universität Hongkong haben eine bahnbrechende Drohnentechnologie entwickelt, die autonome Navigation durch komplexe Umgebungen mit Geschwindigkeiten von bis zu 72 km/h ermöglicht und dabei die natürliche Wendigkeit von Vögeln nachahmt. Das am 7. Juni 2025 vorgestellte SUPER-System nutzt hochentwickelte 3D-LIDAR-Sensoren und eine duale Trajektorienplanung, um ohne vorab kartierte Routen oder GPS zu navigieren. Gleichzeitig versprechen energieeffiziente neuromorphe Computing-Durchbrüche, die Flugzeiten KI-fähiger Drohnen von wenigen Minuten auf nahezu eine Stunde zu verlängern.
Mehr erfahren arrow_forward