Neueste KI-Nachrichten
OpenAI hat am 2. Juli 2025 öffentlich das Angebot von Robinhood für tokenisierte Aktien zurückgewiesen und erklärt, dass sie die Initiative der Finanzplattform weder autorisiert noch unterstützt haben. Robinhood hatte im Rahmen einer Werbekampagne Token, die OpenAI- und SpaceX-Aktien repräsentieren, europäischen Nutzern angeboten und berechtigten EU-Kunden, die sich bis zum 7. Juli registrieren, 5 Euro in Token versprochen. Robinhood verteidigte das Angebot und erklärte, die Token böten einen indirekten Zugang zu privaten Märkten über eine spezielle Zweckgesellschaft.
Mehr erfahren arrow_forwardMicrosoft kündigte am 2. Juli 2025 an, rund 9.000 Mitarbeiter zu entlassen – das entspricht fast 4 % der weltweiten Belegschaft von 228.000 Beschäftigten. Es ist bereits die zweite größere Entlassungswelle des Unternehmens in diesem Jahr, nachdem im Mai 6.000 Stellen abgebaut wurden. Die Kürzungen erfolgen, während Microsoft weiterhin massiv in KI-Infrastruktur investiert: Für das Geschäftsjahr 2025 sind Ausgaben von 80 Milliarden US-Dollar geplant. Dies unterstreicht die strategische Neuausrichtung des Tech-Giganten auf Künstliche Intelligenz bei gleichzeitiger Senkung der Betriebskosten.
Mehr erfahren arrow_forwardMeta hat die Superintelligence Labs gegründet, eine neue Abteilung unter der Leitung des ehemaligen Scale-AI-CEOs Alexandr Wang und des Ex-GitHub-CEOs Nat Friedman. Ziel ist die Entwicklung von KI-Systemen, die menschliche Fähigkeiten übertreffen. Die Initiative hat einen beispiellosen Talentkrieg ausgelöst: Meta bietet Berichten zufolge Vergütungspakete von bis zu 100 Millionen US-Dollar, um Spitzenforscher von OpenAI und anderen Wettbewerbern abzuwerben. OpenAI reagiert mit einer einwöchigen Auszeit für Mitarbeitende und passt die Vergütung an, um Talente zu halten. Forschungschef Mark Chen beschreibt Metas Vorgehen als "wie ein Einbruch in unser Zuhause".
Mehr erfahren arrow_forwardPearson und Google Cloud haben eine mehrjährige strategische Partnerschaft angekündigt, um KI-gestützte Bildungstools zu entwickeln, die das Lernen für K-12-Schüler personalisieren und Lehrkräfte mit datengestützten Erkenntnissen unterstützen. Die Zusammenarbeit vereint Pearsons pädagogische Expertise mit Googles fortschrittlichen KI-Technologien, darunter Gemini-Modelle und LearnLM, um adaptive Lernerfahrungen zu schaffen. Ziel der Partnerschaft ist es, Schüler auf eine von KI geprägte Arbeitswelt vorzubereiten und über das Prinzip des Einheitsunterrichts hinauszugehen.
Mehr erfahren arrow_forwardLaut einem aktuellen Bericht von Gartner werden bis 2027 über 40 % der Projekte mit agentischer künstlicher Intelligenz aufgrund steigender Kosten, unklarem geschäftlichem Nutzen und unzureichenden Risikokontrollen eingestellt. Trotz milliardenschwerer Investitionen von Technologiekonzernen wie Salesforce und Oracle schätzt Gartner, dass von den Tausenden Anbietern, die agentische Fähigkeiten beanspruchen, nur etwa 130 tatsächlich legitim sind. Die meisten aktuellen Initiativen befinden sich noch im experimentellen Stadium und werden eher von Hype als von strategischer Planung getrieben.
Mehr erfahren arrow_forwardGoogle hat sein KI-Angebot weiter ausgebaut, indem Gemini 2.5 Flash und Pro nun allgemein verfügbar sind und mit Flash-Lite ein besonders kosteneffizientes Modell vorgestellt wurde. Zudem hat das Unternehmen Imagen 4 veröffentlicht, das fortschrittlichste Text-zu-Bild-Modell mit deutlich verbesserten Textdarstellungen. Ergänzt werden diese Neuerungen durch die Einführung der Gemini CLI, einem Open-Source-Tool, das KI direkt in die Terminals von Entwicklern bringt und beim Programmieren sowie Lösen von Problemen unterstützt.
Mehr erfahren arrow_forwardOpenAI-CEO Sam Altman kündigte Mitte Juni an, dass das mit Spannung erwartete Open-Source-KI-Modell des Unternehmens auf „später im Sommer“ verschoben wird. Grund seien unerwartete Durchbrüche, die zusätzliche Entwicklungszeit erfordern. Diese strategische Verzögerung erfolgt in einer Phase, in der OpenAI zunehmendem Druck durch den chinesischen Konkurrenten DeepSeek und Metas Llama-Modelle ausgesetzt ist, die mit ihren Open-Source-Ansätzen erhebliche Marktanteile gewinnen konnten. Die Verschiebung spiegelt die grundsätzlichen Spannungen in der Branche zwischen proprietärer und Open-Source-KI-Entwicklung wider.
Mehr erfahren arrow_forwardDie National Health Care Fraud Takedown 2025 des US-Justizministeriums nutzte künstliche Intelligenz und fortschrittliche Analytik, um Betrug im Gesundheitswesen im Wert von 14,6 Milliarden US-Dollar aufzudecken. Dies führte zu Anklagen gegen 324 Beschuldigte in 50 Bundesgerichtsbezirken. Das neu gegründete Health Care Fraud Data Fusion Center spielte eine Schlüsselrolle, indem es KI, Cloud-Computing und Datenanalysen kombinierte, um komplexe Betrugsmuster proaktiv zu erkennen. Diese beispiellose Operation zeigt, wie KI-Technologien die Aufdeckung und Verfolgung von Betrug im Gesundheitswesen revolutionieren.
Mehr erfahren arrow_forwardGoogle DeepMind hat AlphaGenome vorgestellt, ein bahnbrechendes KI-Modell, das die 98 % der menschlichen DNA interpretiert, die bisher als „dunkle Materie“ galten – nicht-kodierende Bereiche, die die Genaktivität regulieren. Das Modell kann bis zu eine Million DNA-Basenpaare gleichzeitig analysieren und mit bisher unerreichter Genauigkeit vorhersagen, wie genetische Varianten verschiedene biologische Prozesse beeinflussen. Wissenschaftler bezeichnen es als Meilenstein, der den Zusammenhang zwischen weitreichendem Kontext und Präzision auf Basenebene bei genomischen Aufgaben vereint und das Verständnis von Krankheiten und Genomik grundlegend verändern könnte.
Mehr erfahren arrow_forwardGoogle hat Gemini CLI vorgestellt – einen Open-Source-KI-Agenten, der das fortschrittliche Gemini-2.5-Pro-Modell direkt in die Terminals von Entwicklern bringt. Dieses kostenlose Tool bietet beispiellosen Zugang zu KI-Funktionen mit großzügigen Nutzungslimits und ermöglicht es Entwicklern, Codierung, Problemlösung und Aufgabenmanagement nahtlos in ihrer bevorzugten Kommandozeilenumgebung zu optimieren. Das unter der Apache-2.0-Lizenz veröffentlichte Projekt lädt zur Mitgestaltung durch die Community ein und bietet gleichzeitig Funktionen auf Unternehmensniveau.
Mehr erfahren arrow_forwardGoogle hat das Weather Lab vorgestellt, eine KI-basierte Plattform, die die Vorhersagefähigkeit tropischer Zyklone erheblich verbessert. Das experimentelle System, entwickelt von Google DeepMind und Google Research, kann die Entstehung, Zugbahn, Intensität, Größe und Form von Zyklonen bis zu 15 Tage im Voraus mit bisher unerreichter Genauigkeit prognostizieren. Durch eine bahnbrechende Partnerschaft mit dem US National Hurricane Center soll diese Technologie die Katastrophenvorsorge stärken und potenziell unzählige Leben retten.
Mehr erfahren arrow_forwardDer umfassende KI-Bericht von TS2 Tech belegt, dass künstliche Intelligenz endgültig im Mainstream angekommen ist: 61 % der erwachsenen US-Amerikaner haben in den letzten sechs Monaten KI-Tools genutzt, weltweit sind es rund 1,8 Milliarden Nutzer. Der Bericht dokumentiert bedeutende technische Fortschritte, große Investitionen von Unternehmen und die Einführung der ersten echten Governance-Rahmenwerke für KI. Mit 500 bis 600 Millionen Menschen, die täglich KI verwenden, beginnen die tatsächlichen Auswirkungen der Technologie erst, sich im Alltag zu zeigen.
Mehr erfahren arrow_forwardOpenTools.AI hat am 3. Juli 2025 eine täglich aktualisierte Nachrichten- und Insights-Plattform rund um künstliche Intelligenz gestartet. Der Service bietet kuratierte Berichterstattung aus vertrauenswürdigen Quellen und hilft Nutzern, über die neuesten Entwicklungen in den Bereichen künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen und aufkommende Technologien informiert zu bleiben. Die Plattform adressiert den wachsenden Bedarf an zuverlässigen, gefilterten Informationen in der sich rasant entwickelnden KI-Landschaft.
Mehr erfahren arrow_forwardOpenAI hat begonnen, Googles Tensor Processing Units (TPUs) zu testen, um Alternativen zur Bewältigung der steigenden Kosten für KI-Inferenz zu erkunden, die inzwischen über 50 % des Compute-Budgets ausmachen. Auch wenn dies noch keinen unmittelbaren großflächigen Einsatz bedeutet, markiert dieser strategische Schritt die erste bedeutende Nutzung von Nicht-NVIDIA-Hardware durch OpenAI und deutet auf eine Abkehr von der exklusiven Abhängigkeit von Microsofts Infrastruktur hin. Diese Entwicklung könnte die KI-Hardware-Landschaft nachhaltig verändern, indem sie NVIDIAs Dominanz herausfordert und neue Wettbewerbsdynamiken unter den großen Technikanbietern schafft.
Mehr erfahren arrow_forwardGoogle DeepMind hat Gemini Robotics On-Device vorgestellt, ein fortschrittliches KI-Modell, das vollständig auf der Hardware von Robotern läuft und keine Internetverbindung benötigt. Dieser Durchbruch ermöglicht Robotern mehr Autonomie und erlaubt ihnen, komplexe Aufgaben wie das Falten von Kleidung oder das Öffnen von Taschen lokal zu verarbeiten. Die Technologie baut auf Googles früherer Gemini-Robotics-Plattform auf, ist jedoch speziell für den Einsatz direkt auf dem Gerät optimiert und adressiert zentrale Herausforderungen wie Latenz und Konnektivität in der Robotik.
Mehr erfahren arrow_forwardDie AI Breakthrough Awards haben am 25. Juni 2025 ihre achten jährlichen Gewinner bekannt gegeben und damit herausragende KI-Technologien und Unternehmen aus über 20 Ländern ausgezeichnet. Mit mehr als 5.000 Nominierungen hob das Programm Erfolge in Kategorien wie Generative KI, Computer Vision, AIOps, Agentic AI, Robotik und Natural Language Processing hervor. Laut Geschäftsführer Steve Johansson hat die Branche einen Wendepunkt erreicht, an dem KI messbaren ROI liefert und ganze Industrien neu gestaltet.
Mehr erfahren arrow_forwardDie Europäische Kommission gab am 3. Juli 2025 bekannt, dass der Verhaltenskodex für das bahnbrechende KI-Gesetz der EU voraussichtlich erst Ende 2025 umgesetzt wird – deutlich später als die ursprünglich geplante Frist im Mai. Dieses entscheidende Leitdokument ist für Tausende von Unternehmen, insbesondere für Entwickler von KI-Modellen mit allgemeinem Verwendungszweck, unerlässlich, um die EU-Vorgaben einzuhalten. Der Europäische KI-Ausschuss diskutiert derzeit den Zeitplan für die Umsetzung und steht dabei unter Druck von Technologieunternehmen, die regulatorische Klarheit fordern.
Mehr erfahren arrow_forwardDas Ad-hoc-Komitee für Künstliche Intelligenz des Judicial Council of Georgia hat am 3. Juli 2025 seinen wegweisenden Bericht vorgelegt, nachdem es fast ein Jahr lang umfassende Bewertungen durchgeführt hat. Das unter dem Vorsitz von Richter Andrew A. Pinson stehende Komitee analysierte sowohl Risiken als auch Vorteile generativer KI im Gerichtsalltag und entwickelte Empfehlungen, um das öffentliche Vertrauen zu wahren. Dieser Bericht zählt zu den ersten umfassenden Bewertungen der Auswirkungen von KI auf ein staatliches Justizsystem und könnte die Herangehensweise von Gerichten im ganzen Land an die Einführung von KI maßgeblich beeinflussen.
Mehr erfahren arrow_forwardIlya Sutskever hat die Leitung von Safe Superintelligence (SSI) übernommen, nachdem CEO Daniel Gross zu Metas neuem Superintelligence Labs gewechselt ist. Der Führungswechsel, der am 3. Juli 2025 bekannt gegeben wurde, folgt auf Metas gescheiterten Versuch, das 32-Milliarden-Dollar-Startup für KI-Sicherheit zu übernehmen. Diese Personalbewegung unterstreicht den zunehmenden Wettbewerb um Spitzenkräfte im Bereich Künstliche Intelligenz, da Technologiekonzerne im Wettlauf um die Entwicklung von Superintelligenz stehen.
Mehr erfahren arrow_forwardDas in Austin ansässige Unternehmen Ambiq Micro hat am 3. Juli 2025 einen Antrag auf Börsennotierung an der NYSE gestellt und für 2024 einen Anstieg des Nettoumsatzes um 16,1 % auf 76,1 Millionen US-Dollar gemeldet, während der Verlust auf 39,7 Millionen US-Dollar reduziert wurde. Das Unternehmen, das künftig unter dem Tickersymbol 'AMBQ' gehandelt wird, ist auf ultra-niedrigenergie Halbleiterlösungen für KI am Edge spezialisiert. Die proprietäre SPOT-Plattform ermöglicht energieeffizientes Computing für batteriebetriebene Geräte. Der Börsengang erfolgt vor dem Hintergrund einer stark steigenden Nachfrage nach spezialisierten KI-Chips; der globale Markt soll 2025 ein Volumen von 166,9 Milliarden US-Dollar erreichen.
Mehr erfahren arrow_forward